Die Offizielle Mac Gyver Fanclub Zeitung
Ausgabe 18         15.10.95
Hallo Mac Gyver Fans!
Endlich ist die Mac Gyver Fan Club Zeitung 18. Jetzt darf
sie autofahren und ist volljährig. Aber bei all dem Jubel
sollte man nicht die kleinen Dinge des Lebens vergessen,
wie Lotteriegewinne oder Paßfotos.
Apropos Paß: Ulli Borowka, Fußball- Profi von Werder Bremen
will demnächst laut unbestätigten Gerüchten ein
Nachschlagewerk veröffentlichen. Darin beschreibt er, wie
man so nachschlägt, daß der Schiedsrichter es nicht sieht.
Letztens fand auch wieder einmal die Dart WM statt. Um beim
Darten erfolgreich zu sein, sollte man Darten absichern.
Denn der Dartenschutz ist sehr streng in Deutschland. Es
gibt jetzt auch sogenannte Dartenautobahnen, die allerdings
verkehrswidrig sein sollen. Größere Strecken überbrückt man
mit der sogenannten Dartenfernübermittlung.
Nachts nimmt man übrigens am besten den Late Night Bus, der
von Thomas Gottschalk gefahren wird.
Apropos Gefahr: Bei Verdauungsstörungen nehmen Ärzte immer
häufiger Stuhlproben. Vermutlich wollen sie dadurch
herausfinden, ob sich falsches sitzen negativ auf die
Verdauung auswirkt. Frage mich nur, warum der Arzt so
seltsam gekuckt hat, als ich ihm sagte, warum ich denn eine
Stuhlprobe vorbeibringen solle, wo ich doch schnell den
ganzen Stuhl mitbringen könne, dann brauchte ich auch das
Röhrchen nicht, denn den ganzen Stuhl kann ich ja
schließlich so tragen, ist ja auch viel handlicher. Auf
jeden Fall hat er dann irgendwas von Ferkel geschrien und
mich aus der Praxis geschmissen.
Letztens fanden in vielen Orten sogenannte Weinfeste statt-
frage mich nur, was da so trauriges passiert war.
Ist ja auch egal.
Noch mehr aus der Welt des Sports: Die Medien spekulieren
sich zur Zeit dumm und dämlich, ob Mario Basler nach
Italien geht oder nicht. Ich sage nein! Er nimmt bestimmt
ein Flugzeug.
Rudolf Scharping, Vorsitzender der SPD und Partylöwe hat
eine Möglichkeit gefunden, wie seine Bundestagsreden noch
mitreißender werden: er versucht währen der Rede wach zu
sein.
Ist Euch eigentlich auch schon aufgefallen, daß der Himmel
bei Bewölkung tagsüber weiß ist und nachts schwarz. Um
dieses Naturschauspiel einmal anschaulich zu demonstrieren,
habe ich diese Ausgabe einmal in Schwarz /weiß gehalten.
Ansonsten erwarten Euch altbekannte, aber auch völlig neue
Rubriken, die diesmal auf 4 Seiten verteilt sind.
Viel Spaß und einen schönen Tag noch wünscht Euch:
DER PRÄSIDENT
                                           Krank sein mit
Mac Gyver
Eine Krankheit macht Schlagzeilen in der ganzen Welt. Seit
vielen Jahren ist sie bekannt, aber noch konnte nichts
gegen sie unternommen werden. Sie befällt Glühbirnen
jeglichen Alters und gilt als unheilbar. Es ist das
Lampenfieber. Viele Lampen klagen plötzlich über
Hitzegefühle und Helligkeit. Ihre Körpertemperatur steigt
bis auf 78° C an und in manchen Fällen erbrechen sie sogar.
Es gibt die unterschiedlichsten Theorien über die Herkunft
dieser Krankheit. Der bekannte Forscher Osram macht
Stromkreislaufbeschwerden dafür verantwortlich, der
Emsländer Dulux EL hingegen sieht die Krankheit als
Auswuchs eines nicht gesund seins. Also wird diese
Krankheit wohl auch noch viele Generationen von Lampen in
Angst und Schrecken versetzen.
In den nächsten Ausgaben berichte ich über weiß ich noch
nicht.
                                        Fernsehkritik
Die heutige Fernsehkritik beschäftigt sich mit der
Fernsehkritik vom 16. dieses Jahres. Einerseits war sie
zwar unterhaltend, andererseits jedoch muß bemängelt
werden, daß sie nur schwerlich zu kritisieren ist. Deshalb
beschäftige ich mich auch nicht wie vorher angekündigt mit
ihr, sondern mit der Fernsehsendung "EXPLODIERT" mit
Barbara Eilig, man! Besonders gefallen hat mir der Bericht
über den 4 Köpfigen Hund, der sich andauernd selbst
ankläffte und die Schleimkröte, die ihren Hit " This ain't
a love song" zum besten gab. Aber auch die Story über den
rundesten Kreis war sehr lehrreich. Die meisten Kreise sind
ja eher länglich (Emsland zum Beispiel).
Verwunderlich war allein die Tatsache, daß die Sendung
nicht in Stereo ausgestrahlt wurde. Der Bürgermeister von
Stereo, einem kleinen Ort im südlichen Allgäu, ganz in der
Nähe von Leipzig, hat aber bereits gegen die Wertung der
Sendung Protest eingelegt, so daß sie wohl bald wiederholt
werden muß. Ein Urteil , wie es sonst nur bei großen Filmen
gemacht wird.
Die Folgen wären fatal, fast so fatal wie die Folgen von
"Baywatch".
Deshalb sollen auch bald Gesetze eingeführt werden, die die
Ausstrahlung in Stereo zur Pflicht machen. Dagegen hat
allerdings schon ein kleiner Ort namens Mono Protestiert.
              "Die nächste Runde geht auf meine Rechnung!"
                                 Der Kneipenroman
                                      Heute: Prost !
"Ein Bier bitte!" Die Stimme des Gastes klingt gehetzt.
Schnell zapft Wirt Schaft ein Bier aus dem Kran. "Was ist
denn los?" fragt er plötzlich in dem Moment, wo niemand
damit gerechnet hätte. Deshalb kriegt er auch keine
Antwort. Doch was war das? Wollte etwa noch jemand etwas
bestellen? Nein es war nur Fata Morgana, der mit seiner
Mutter hier war. Er hatte den Krisensicheren Job als
Luftspiegler bei Hoechst, was ihm auch schon mal wüste
Beschimpfungen wie "Du bist Schuld" einbringt. Plötzlich
platzt ein Wirschaftsprüfer durch die Tür. Wahrscheinlich
hatte man ihn an eine Propangasflasche angeschlossen.
"Noch ein Bier bitte" sagt die Stimme des Gastes, der eben
schon einmal was bestellt hatte. Wird auch prompt
geliefert. "Früher", erinnert sich Wirt Schaft "früher war
alles besser."
"Kann ich noch ein Bier haben?" sagt die Stimmen des
Mannes, der schon zwei gehabt hat. "Schon wieder? Was
machen sie denn mit den ganzen Bieren?" " Na ja" , beginnt
der Gast "Immer , wenn die Bedienung mir das Bier auf den
Tisch stellt sagt sie 'Zum Wohl'. Na ja und dann leite ich
das Bier eben weiter zu  Herrn Wohl, der da hinten sitzt."
In diesem Moment mischt sich der Wirtschaftsprüfer ein .
Fortsetzung zu lesen in "Das Kapital", Bd.1
                     Der große Mac Gyver Käsetortentest für
Fortgeschrittene
Wer kennt das Problem nicht? Ist die Käsetorte zu Käsig ist
sie nicht gut und ist sie zu lange gekocht, dann läuft das
Wasser über. Deshalb kann man mit diesem Test in nur
wenigen Monaten erfahren, ob die soeben gekaufte Käsetorte
auch wirklich das Prädikat " Nicht zum Kotzen" verdient.
Achtung: Im Folgenden werden Käsetorten verunglimpft. Dies
ist nicht ernst gemeint. Ich achte und respektiere
Käsetorten und möchte dies noch einmal zum Ausdruck
bringen. Wir alle sind Käsetorten, überall.
1. Stellt die Käsetorte für drei Tage in die Sonne. Wirft
sie blaue Blasen? Dann ist sie jetzt nicht mehr genießbar.
2. Beträufelt die Käsetorte vorsichtig mit alter
Bratensauce. Schmeckt sie irgendwie nach Fleisch? Dann ist
sie jetzt nicht mehr genießbar.
3. Wälzt die Käsetorte langsam in Zigarettenasche. Staubt
sie jetzt, wenn man sie aus ca. 5 Metern aus dem Fenster
wirft? Dann ist sie jetzt nicht mehr genießbar.
4. Steckt die Käsetorte in eine Plastiktüte und springt
drauf. Sind Deformationen festzustellen? Dann ist die
Plastiktüte jetzt nicht mehr genießbar.
5. Nehmt die Käsetorte einfach mal mit, wenn Ihr irgendwo
hinfahrt. Zeigt ihr die Sehenswürdigkeiten der Stadt oder
ein Mannschaftsfoto von Borussia Dortmund. Doch Vorsicht,
denn wenn Ihr das tut, ist sie nicht mehr genießbar.
Guten Appetit !
                                    Großwildjagt mit Mac
Gyver
Wer wollte nicht schon immer mal ein echter Großwildjäger
sein. Hier ist nun endlich ein fünfminütiger Lehrgang, der
jeden zum Großwildjäger machen kann. Geht einfach nur den
Punkten nach und wenn ihr am Ende angelangt seid, könnt ihr
schon die Safari buchen.
1. Jeder Großwildjäger braucht einen Dreitagebart. Also
wartet 3 Tage und lest dann weiter.
2. Nicht jeder ist auf Anhieb ein Großwildjäger, übt also
erstmal mit der Nachbarskatze. Versucht zuerst, sie aus dem
fahrenden Auto heraus mit einer Schlinge einzufangen. Wenn
es nicht gleich auf Anhieb klappt, fragt den Besitzer, ob
die Katze eine Nahkampfausbildung gemacht hat. Wenn nicht,
könnt Ihr sie auch so überwinden.
3. Alle Großwildjäger haben einen coolen Bierbauch, also
hängt Euch einen alten Autoreifen um den Bauch, dann seht
Ihr unverwechselbar aus.
4. Großwildjäger sind verwegen. Also legt eine Harke vor
Euch auf den Boden und tretet so lange darauf, bis Ihr
einige Zähne verloren habt.
5. Aus diesen Zähnen macht Ihr Euch eine Kette, die Ihr
Euch um den Hals hängt.
                          Mit Mac Gyver in der Wüste
Mac Gyver befindet sich auf einer Safari, die ihm von einem
neueröffneten billig-Reisebüro angeboten wurde.
Er fand sich nach einer ungewöhnlich langen Überfahrt, die
er in einem Sack verbringen mußte mitten in der Sahara
wieder. Wie sollte Mac Gyver aus dieser mißlichen Lage
entkommen? Zum Glück entdeckte er eine Goldmine. Sie
gehörte wahrscheinlich einmal zu einem ziemlich teuren
Kugelschreiber. Jetzt fehlte ihm nur noch ein Blatt Papier
und er konnte einen Beschwerdebrief an das Reisebüro
schreiben. Auf der Suche danach entdeckte er eine Schlange,
wo er sich auch prompt anstellte. (Sehr, sehr alter Witz)
Tagelang ernährte er sich nur von dem Tau. Er hatte sich
nämlich ein dickes Seil mitgenommen, das er sich lecker
zubereitete. Aus dem Holz eines ziemlich großen Baumes
baute er sich ein Haus. Plötzlich entdeckte er ein Schild:
"Angeln Verboten". Na toll! Also mußte er alle Türen wieder
rausreißen. Aber wie sollte er sie denn sonst befestigen,
wenn nicht mit Angeln? Schließlich war er es leid, baute
ein Reisebüro und buchte den Rückflug.
                           Ich und Mac Gyver
                    Der Dialog zum Mitreden
                         heute: Bitte recht freundlich
Mac Gyver: Hey Pete, was stinkt denn hier so erbärmlich?
Pete: Mac Gyver! Ich bin gerade am essen!
Mac Gyver: Ach so! Das braucht Dir doch nicht peinlich
sein. Selbst gekocht?
Pete: -???-
Kleiner Tip am Rande:
Viele Menschen glauben, daß man bei Gewitter nichts
unternehmen kann. Doch probiert doch einmal folgendes aus:
Sobald Ihr merkt, daß sich ein Gewitter anbahnt grabt Ihr
ein ca. 7 Meter tiefes Loch. Wenn Ihr jetzt da unten steht,
hört sich das Donnern gleich viel imposanter an.
Kurzmeldungen:
Bei einem Weinbrand bei einem großen Getränkehersteller kam
eine Flasche Mariacron mit dem Schrecken davon.
                                    Trendsetting mit Mac
Gyver
Immer mehr Leute gehen dem Hobby nach, das ursprünglich
bestimmt wieder aus irgendeinem anderen Land kommt. Es
heißt Rollerbladen und bringt eine Menge Spaß. Es
funktioniert ganz einfach, denn das Zubehör, das man dazu
braucht ist nicht etwa teuer, wie meistens bei neuen
Trends, sondern extrem billig. Ihr braucht nämlich nur ein
Messer.
Die Spielregeln sind ganz einfach: Ihr geht durch die Stadt
und sucht an Parkplätzen oder Fahrradständern nach
Motorrollern. Bei denen stecht Ihr dann einfach mit dem
Messer den Reifen kaputt. Dieser Roller ist jetzt
"gebladet"; also nichts wie weg, denn die Aufgabe des
Besitzers ist es jetzt Euch zu finden und zu "punchen".
Wenn Ihr gepuncht worden seid, habt Ihr entweder die
Möglichkeit des "cries" oder eine "revenge Attak"
anzubringen. In dem Falle dürft Ihr aber nicht unterhalb
der Gürtellinie, der "Punchline" zuschlagen, da Ihr sonst
eins auf die Fresse kriegt.
Wenn Ihr allerdings nicht erwischt wurdet, habt Ihr
gewonnen. Wenn also demnächst wieder jemand auf die Frage,
wie er den gekommen sei, antwortet "Mit Rollerblades", wißt
Ihr , daß irgendwo in dem Moment jemand seinen Reifen
wechseln muß.
Impressum
Chefredakteur und der andere
Kram.......................................................
...........Der Präsident
Präsident..................................................
...........................................................
.keine Ahnung
Herausgeber................................................
..................MoßmaiAIR Inc. Holte-Lastrup, Siegen,
Verlieren